Cham Group: Hoher Gewinn dank Aufwertung des Papieri-Areals
Die Cham Group meldet für das erste Halbjahr 2018 einen Konzerngewinn von 83,6 Millionen CHF. Weil die Gesellschaft ihren Geschäftsbereich Papier verkauft hat und sich nur noch auf das Immobiliengeschäft konzentriert, seien die Zahlen mit dem Vorjahreszeitraum kaum vergleichbar, so das Unternehmen.

Im ersten Halbjahr stellte die Cham Group die Weichen für ihre Neuausrichtung. Der Bebauungsplan des Papieri-Areals trat im Januar in Kraft, der Marktwert des Geländes erhöhte sich infolgedessen um 45,5 auf 95,5 Millionen CHF. Ende Februar wurde dann der Verkauf des Papiergeschäfts an die südafrikanische Sappi-Gruppe vollzogen.
Der Verkauf des Geschäftsbereichs, die Umstellung der Rechnungslegung und die Aufwertung des Areals in Cham hätten im ersten Halbjahr 2018 zu einem signifikanten Mittelzufluss und dem Reingewinn von 83,6 Millionen geführt, teilt die Cham Group mit. Das erzielte Betriebsergebnis nach Neubewertung des Areals (EBIT) liegt bei 45,2 Millionen (Vorjahr: -0,7 Mio., angepasst). Seit dem 17. August 2018 werden die Aktien der Gruppe neu im Immobiliensegment der SIX Exchange gehandelt.
Studienaufträge für die ersten beiden Bauetappen haben begonnen
Die Cham Group treibt die Transformation des Papieri-Areals in Cham in ein neues Quartier voran. Das Unternehmen will dabie den gesamten Lebenszyklus der Liegenschaften abdecken – von der Entwicklung über den Bau bis zu Bewirtschaftung und Werterhalt. Nachdem der Bebauungsplan rechtskräftig wurde, begannen auch zwei Architektur-Studienauftragsverfahren für die ersten zwei Bauetappen. Aus den Projektvorschlägen der eingeladenen Architekten sollen ab September 2018 die besten Beiträge ausgewählt, anschliessend die Baugesuche ausgearbeitet und bei den Behörden zur Genehmigung eingereicht werden.
Der Verkaufspreis für das Papiergeschäft nach Transaktionskosten lag nach Angaben des Unternehmens bei 125 Millionen. Aus den beiden letzten Monaten industrieller Tätigkeit und der anschliessenden Veräusserung Ende Februar entstand ein Gewinn von 38,6 Millionen. Mit den per Ende 2017 vorhandenen flüssigen Mitteln stehen der Cham Group nun insgesamt rund 150 Millionen Liquidität zur Verfügung, was die Flexibilität bei der Umsetzung der Arealentwicklung erhöhe. Denkbar sei beispielsweise ein höherer Anteil Anlageliegenschaften zulasten der Stockwerkeigentumsquote, so das Unternehmen. Auch Immobilieninvestitionen über das Papieri-Areal hinaus seien möglich, dabei seien insbesondere Entwicklungs- und Anlageliegenschaften in den wirtschaftlichen Ballungsräumen der erweiterten Region von Interesse.
Neubesetzungen in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
Auch die Führungsorganisation der Cham Group wurde neu aufgestellt: Claude Ebnöther, der seit 2012 als Mitglied des Immobilienausschusses das Papieri-Projekt begleitet, und Dr. Annelies Häcki Buhofer, Präsidentin des Verwaltungsrates der Hauptaktionärin BURU Holding, wurden neu in den Verwaltungsrat der Gruppe gewählt. Neuer CEO der Cham Group wurde per 1. März 2018 Andreas Friederich, der bisher den Geschäftsbereich Immobilien leitete. Gleichzeitig übernahm Daniel Grab, bisher Leiter Finanzen und Controlling, die Funktion des CFO. (ah)