Basel: Neues Stadtquartier beim Güterbahnhof Wolf

Das Richtprojekt für das Stadtquartier, das die SBB und der Kanton Basel-Stadt auf einem Teil des Güterbahnhofs Wolf realisieren wollen, liegt nun vor. Es vereint Wohn-, Logistik-, Gewerbe- und Büroflächen.

Auf einem Teil des Güterbahnhofs Wolf in Basel entsteht ein neues Stadtquartier © SBB CFF FFS)

Im Richtprojekt sind laut einer gemeinsamen Mitteilung der SBB und des Kantons Basel-Stadt rund 73.000 qm Wohnfläche, 36.000 qm Büro- und Dienstleistungsfläche, 62.000 qm für Gewerbe- und Logistiknutzungen und 11.000 qm für öffentliche Einrichtungen, Verkauf und Gastronomie vorgesehen.

Das Richtprojekt gehe auf die spezielle Lage des Areals zwischen dem Schienenfeld und der St. Jakobs-Strasse ein und schlage einen in Ost-West-Richtung ausgedehnten und lärmgeschützten Hof vor, heisst es weiter. Die rund 550 Wohnungen würden im westlichen Teil des Hofes entstehen, die Gewerbe- und Büronutzungen im östlichen Teil, der an das bestehende UAG-Gebäude angrenzt. Dieses werde als Umschlagsplatz für die Logistik bestehen bleiben, ebenso bleibe der Freiverlad auf dem Areal.

Die historischen Bauten sollen in die Hofraumfigur eingebettet werden und so die Identität des neuen Quartiers stärken. Das Richtprojekt entstand auf der Basis der beiden Vorschläge der Architekten Christ & Gantenbein und EM2N aus einer 2017 durchgeführten Studie.

Entlang der St. Jakobs-Strasse sind ein Veloweg und ein Busbahnhof vorgesehen. Für eine bessere Verbindung der bestehenden Quartiere auf beiden Seiten des Gleisfelds ist eine Passerelle für den Langsamverkehr geplant. Die Zufahrt für die Logistik soll neu organisiert werden, zudem ist vorgesehen, für das neue Quartier und die umliegenden Gebiete eine eigene Haltestelle für die S-Bahn zu realisieren.

Bereits jetzt steht das Areal Wolf für Nutzungen zur Verfügung. Die SBB und der Kanton wollen gemeinsam mit Partnern auf dem Areal Smart-City-Technologien testen und umsetzen. Leerstehende und freiwerdende Flächen sollen ab dem Frühling 2019 genutzt, um in einem «Smart City Lab» neue Ideen für die Mobilität und Logistik der Zukunft zu entwickeln. Als erstes Element entstehe in einer der Lagerhallen ein Coworking-Space, der flexible Räume und Formate für Austausch und Vernetzung bieten soll.

Im nächsten Schritt wollen der Kanton Basel-Stadt und die SBB einen Bebauungsplan erarbeiten, der nach der öffentlichen Planauflage dem Grossen Rat voraussichtlich 2020 zur Beschlussfassung vorgelegt werden kann. Die ersten Neubauetappen sind den Angaben zufolge ab 2024 vorgesehen. (ah)

(Visited 95 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema