Rekordergebnis für Fundamenta Real Estate
Fundamenta Real Estate hat nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2018 ein Rekordergebnis erwirtschaft. Der Reingewinn sei um fast 80% auf 22,98 Millionen CHF gestiegen.

Im Geschäftsjahr 2018 seien sämtliche Zielwerte deutlich übertroffen worden, teilt Fundamenta Real Estate mit.
Der Liegenschaftsertrag aus Vermietung erhöhte sich nach Unternehmensangaben wegen des deutlichen Portfolioausbaus in der Berichtsperiode um 15,9% auf 25,80 Millionen (Vorjahr: 22,26 Mio.). Der Mietanteil aus Wohnnutzung lag bei 91,8% (Vorjahr: 91,5%). Die Leerstandsquote (ohne Repositionierungen) erhöhte sich im Berichtszeitraum leicht von 4,2% auf 4,5%. Die Leerstandsquote inklusive der temporären Leerstände, die durch laufende Repositionierungen bedingt sind, sank dagegen leicht von 5,4% auf 5,3%.
Das Immobilienportfolio inklusive dreier Entwicklungsprojekte umfasste 59 Liegenschaften mit 1.622 Wohneinheiten. Der Erfolg aus Neubewertung (vor latenten Steuern) lag bei 15,91 Millionen.
Der Reingewinn stieg per Bilanzstichtag auf 22,98 Millionen (Return on Equity: 8,4%). Damit hat Fundamenta das Vorjahresergebnis von 12,80 Millionen um 79,6% und das bisherigerige Rekordergebnis von 2016 (14,21 Mio.) um 61,7% übertroffen. Der operative Reingewinn lag mit 10,33 Millionen um 23,7% über dem Vorjahreswert von 8,35 Millionen.
Der Net Asset Value (NAV) vor latenten Steuern lag per Ende Dezember 2018 bei 15,74 CHF (Vorjahr: 15,24). Der NAV nach latenten Steuern stieg von 14,45 CHF je Aktie per 31. Dezember 2017 auf 14,90 CHF je Aktie per Ende der Berichtsperiode.
Der Verwaltungsrat beantragt der ordentlichen Generalversammlung vom 11. April 2019, die Ausschüttung von bisher 0,40 CHF auf 0,50 CHF pro Namenaktie zu erhöhen. Gemessen am Aktienkurs per Bilanzstichtag belaufe sich die Ausschüttungsrendite damit auf 3,4%.
Zwei Neuzugänge im Verwaltungsrat
Fundamenta Real Estate will den Verwaltungsrat von drei auf fünf Mitglieder erweitern – wegen des Börsenplatzwechsels an die SIX Swiss Exchange und der wachsenden Grösse der Gesellschaft. Neu sollen an der Generalversammlung Frédéric de Boer und Herbert Stoop in das Gremium gewählt werden.
Frédéric de Boer (Jahrgang 1961) ist Gründungspartner und Präsident des Verwaltungsrates von Zetra International, einem Beratungsunternehmen für Unternehmenskäufe und -verkäufe sowie unter anderem auch Immobilientransaktionen.
Herbert Stoop (Jahrgang 1957) ist Verwaltungsratspräsident der Seitzmeier Immobilien AG, deren Miteigentümer und Geschäftsführer er rund 20 Jahre lang war. Derzeit ist er selbständiger Immobilienberater, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer SMK und Mitglied der Schlichtungsbehörde am Bezirksgericht Zürich. (ah)