Helvetia (CH) Swiss Property Fund mit Gesamterfolg von 22,9 Millionen
Der Helvetia (CH) Swiss Property Fund hat im Geschäftsjahr 2021/22 auf Basis eines gesteigerten Nettoertrags sowie durch Bewertungsgewinne einen Gesamterfolg von 22,9 Mio. CHF erzielt.

Der Nettoertrag im Geschäftsjahr erreichte 17,9 Mio. CHF, nicht realisierte Kapitalgewinne nach Liquidationssteuern summieren sich auf 4,9 Mio. CHF. Der Gesamterfolg von 22,9 Mio. CHF entspricht einer Anlagerendite von 4,11% (Vorjahr: 5,5%).
Die stabile Ertrags- und Wertentwicklung ist auch dem hohen Wohnanteil von rund 82% des Sollmietertrags geschuldet. Die Mietzinseinnahmen beliefen sich auf 27,4 Mio. CHF (2020/21: 22,2 Mio.). Die Mietausfallrate innert Jahresfrist liegt bei 2,5% und somit auf dem Niveau des Vorjahres (2020/21: 2,5%).
Der Verkehrswert des Immobilienportfolios bestehend aus 39 Liegenschaften und 1.575 Wohnungen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 314,5 Mio. auf 862,8 Mio. CHF. Im Frühjahr war eine Kapitalerhöhung in Höhe von CHF 210 Mio. brutto erfolgt.
Performance negativ, aber über Benchmark
Auf Basis der Entwicklung des ausserbörslichen Kurses vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022 zeigte der Fonds eine negative Performance von -2,92%. Die Helvetia weist aber darauf hin, dass relevante Benchmark-Index SXI Real Estate Funds Broad TR wegen der konjunkturellen Unsicherheit im gleichen Zeitraum eine negative Performance von -16,08% einfuhr.
Nächste Kapitalerhöhung in Sicht
Die Fondsleitung beabsichtigt, das Immobilienportfolio im Geschäftsjahr 2023 weiterhin auszubauen. Zu diesem Zweck plant sie per Ende März eine weitere Kapitalerhöhung. Der Emissionserlös soll wiederum für die Akquisition eines Immobilienportfolios mit hohem Wohnanteil aus dem Bestand von Helvetia Versicherungen in Höhe von rund 200 Mio. CHF genutzt werden. Dabei wird es sich aller Voraussicht nach um die vorletzte Kapitalerhöhung bis zur Kotierung des Helvetia (CH) Swiss Property Fund an der SIX Swiss Exchange handeln. (aw)