Zug Estates: Aufwertungen führen zu massivem Gewinn-Anstieg

Exklusive Neubewertungen verdiente Zug Estates ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres. Die Prognose für das Gesamtjahr bleibt bestehen.

Das Einkaufszentrum «Metalli» in Zug, eine der wichtigsten Liegenschaften des Unternehmens (Bild: Zug Estates AG)

Das Konzernergebnis von Zug Estates lag im 1. Halbjahr mit 28,2 Mio. CHF ein Vielfaches über dem Vorjahreswert von 1,9 Mio. CHF, was auf ein deutlich verbessertes Neubewertungsergebnis zurückzuführen ist. Das um Neubewertungs- und Sondereffekte bereinigte Konzernergebnis erhöhte sich minimal um 0,4% auf 18,1 Mio. CHF. Spürbar wuchs dagegen der Liegenschaftenertrag, nämlich um 3,1% auf 33,8 Mio. CHF. Dies führt Zug Estates auf die tiefere Leerstandsquote zurück. In der Vorjahresperiode hatte es Umbaumassnahmen bei Retailflächen in der Einkaufs-Allee Metalli in Zug gegeben. Like for Like legte der Mietertrag um 2,1% zu.

Unternehmen sparen bei Ausgaben für Hotels und Events

Im Segment «Hotel & Gastronomie» spürt Zug Estates eine grössere Zurückhaltung von Unternehmen in der Buchung von Geschäftsreisen und -events. Der Ertrag in diesem Segment ging um 5,5% auf 7,7 Mio. CHF zurück. Der Gross Operating Profit (GOP) reduzierte sich von 42,3 auf 37,8%, was auf das im letzten Jahr ausgeweitete Gastronomieangebot zurückzuführen sei und welches im Vergleich zum Hotelgeschäft eine tiefere Marge aufweise. Insgesamt erhöhte sich bei Zug Estates der Betriebsertrag um 1,2% auf 43,4 Mio. CHF. Der Betriebsaufwand erhöhte sich dagegen nur leicht um 0,6% auf 15,8 Mio. CHF.

Neubewertungsgewinn von 11,5 Mio. CHF

Der Marktwert des Portfolios erhöhte sich im 1. Halbjahr um 14,9 Mio. CHF bzw. 0.8% auf 1,84 Mrd. CHF. Darin enthalten ist ein Neubewertungsgewinn von 11,5 Mio. CHF. In der Vorjahresperiode war noch ein Neubewertungsverlust von 18,3 Mio. CHF angefallen. Der Anstieg ist nicht auf einen höheren Diskontierungssatz zurückzuführen – der veränderte sich von 2,91% zu 2,90% nur marginal – sondern den Angaben zufolge auf die Vermietungssituation und den Anstieg der Mieterträge. Die Investitionen in das Portfolio beziffert Zug Estates auf 3,5 Mio. CHF, verglichen mit 22,8 Mio. CHF in der Vorjahresperiode, in welcher weitere Miteigentumsanteile an der Metalli in Zug erworben wurden.

Guidance bestätigt

Für das Gesamtjahr erwartet Zug Estates im Segment Immobilien einen höheren Liegenschaftenertrag und eine Verbesserung des operativen Ergebnisses. Die Leerstandsquote werde Ende 2024 «markant tiefer» liegen als im Vorjahr. Im Segment «Hotel & Gastronomie» werde aufgrund der rückläufigen Nachfrage bei grösseren Unternehmen ein Gesamtertrag «in etwa auf Vorjahresniveau». Insgesamt soll im Geschäftsjahr 2024 weiterhin ein Konzernergebnis ohne Neubewertung und Sondereffekte von «über 35 Mio. CHF» erzielt werden. (aw)

 

(Visited 357 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema