Helvetia Swiss Property: Fonds mit stabilem Nettoertrag
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Fonds die Mieteinnahmen gesteigert. Die Ausschüttung bleibt stabil.

Der neuerdings börsenkotierte Helvetia (CH) Swiss Property Fund hat laut Geschäftsbericht 2024 einen stabilen Nettoertrag 22,3 Mio. CHF erzielt (Vj.: 22,6 Mio.). Dramatisch gestiegen ist der Gesamterfolg, nämlich von 0,2 Mio. auf 24,2 Mio. CHF. Grund dafür war ein positives Bewertungsergebnis von nicht realisiert rd. 4 Mio. CHF, nachdem das Portfolio im Vorjahr um 22,0 Mio. CHF abgewertet worden war. Auch realisierte Kapitalgewinne von 0,4 Mio. CHF aus dem Verkauf der Immobilie Talbodenstrasse 15 in Schliern bei Köniz sind in dem Ergebnis enthalten. Die Anlagerendite beziffert Helvetia mit 3,01 %.
Die überwiegend wohngenutzten Immobilien des Portfolios generierten Mietzinseinnahmen von 42,6 Mio. CHF (Vj.: 36,9 Mio.). Die Mietausfallrate lag bei 2,06 % (Vj:: 2,48%).
Ausschüttungsrendite von rund 2,5%
Die letztjährige Ausschüttung in Höhe von 2,75 CHF wurde trotz höherer Finanzierungskosten wieder erreicht. Auf Basis des Börsenkurses zum Stichtag ergibt sich eine Ausschüttungsrendite von 2,49 %. Die Performance von 9,14 % lag unter dem Branchen-Benchmark von 15,32 %.
Im Geschäftsjahr 2024/25 will der Fonds zukaufen. Dazu plant er in der ersten Jahreshälfte eine Kapitalerhöhung. «Der Emissionserlös kann für die Akquisition eines breit diversifizierten Wohnimmobilienportfolios mit hoher Lage- und Objektqualität aus dem Bestand von Helvetia Versicherungen genutzt werden», schreibt die Fondsleitung. Im letzten Geschäftsjahr wurden keine Ankäufe vorgenommen. (aw)