CUREM lanciert den MAS Real Estate neu
Das Center for Urban & Real Estate Management (CUREM) der Universität Zürich hat den Studiengang zum Master of Advanced Studies (MAS) in Real Estate grundlegend überarbeitet.

Der berufsbegleitende Studiengang zum Master of Advanced Studies (MAS) in Real Estate des CUREM richtet sich als Weiterbildungsprogramm an Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft. Er wird seit mehr als zehn Jahren angeboten, nun hat das CUREM das Curriculum für den Studiengang 2018/19 grundlegend überarbeitet.
Das Studium ist neu in drei Teile und neun Module gegliedert. In einem ersten Teil zum Thema «Fläche» werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen menschlichen Bedürfnissen, Flächen-, Anlage- und Baumärkten, Mobilität sowie Regulationen vermittelt. Dies soll die Basis legen, um Wertschöpfung im Raum zu verstehen, teilt das CUREM mit.
Der zweite Teil mit dem Titel «Objekt» zeige, wie die Wertschöpfung über den gesamten Immobilienlebenszyklus von der Projektentwicklung über das Bestandsmanagement bis hin zur Transaktion optimiert werde.
Der dritte Teil mit dem Titel «Portfolio» beschäftigt sich mit Immobilienportfolios in verschiedenen Anlageformen. Absolvierende sollen lernen, Ressourcen optimal zu allozieren und mit unterschiedlichsten Akteuren zu interagieren. Gegliedert wird dieser dritte Teil in die Module Portfoliomanagement, Investmentmanagement und Urban Management.
Das Curriculum fokussiere sich nach wie vor auf den schweizerischen Immobilienmarkt, integriere aber vermehrt internationale Themen, so das CUREM. Dazu wird der Studiengang um einen einwöchigen Studienaufenthalt an der renommierten London School of Economics ergänzt.
Der MAS Real Estate richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Ökonomie, Recht, Architektur, Bauwesen und Raumplanung.