Basel: Entwicklungsvereinbarung für Nordspitze Dreispitz

Die Christoph Merian Stiftung (CMS), die Genossenschaft Migros Basel und der Kanton Basel-Stadt haben eine Entwicklungsvereinbarung für die Nordspitze des Dreispitz unterzeichnet. Dort soll ein neues Stadtquartier entstehen.

CMS, Migros und der Kanton Basel-Stadt schliessen eine Entwicklungvereinbarung für das Areal Nordspitze Dreispitz (Symbolbild: pressmaster – depositphotos)

Zweck der Vereinbarung sei es, die nächsten Phasen und Schritte der Entwicklung inhaltlich und zeitlich verbindlich planen und einleiten zu können, geben die drei Planungspartner in einer gemeinsamen Medienmitteilung bekannt.

Der Planungsperimeter umfasst das Dreieck zwischen Dornacher-, Reinacher- und Münchensteinerstrasse. Die Entwicklungen in den Wohngebieten im Gundeldingerquartier, in weiteren Teilen des Dreispitz und im Entwicklungsgebiet Am Walkeweg sollen bei der Planung ebenfalls berücksichtigt werden.

Die drei Vertragspartner möchten die Nordspitze als «Schwerpunkt Mischgebiet» mit Verdichtungen im Bereich wirtschaftlicher Aktivitäten und mit qualitativ hochstehenden städtebaulichen Gestaltungen als integralen Stadtteil entwickeln, teilen sie mit. Das Potenzial der Nordspitze solle «durch höhere Bebauungsdichten, lokal variierende Nutzungsarten, optimale Arealerschliessungen, integrierte Versorgungsmöglichkeiten, Schaffen von Freiraumqualitäten sowie durch gute ÖV-, Fuss- und Veloverkehrsverbindungen» genutzt werden.

CMS strebt «markante Verdichtung» an

Aufgrund der Lage in der Stadt, am Rande des Gundeldingerquartiers nicht weit vom Bahnhof SBB, verfügt die Nordspitze aus Sicht der CMS über ein hohes Entwicklungspotenzial. Sie sei daher für die Stiftung von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung, eine markante Verdichtung deshalb vordringliches Planungsziel.

Ähnliches gilt auch für die Migros, denn das Areal des heutigen MParc Dreispitz ist nach Angaben der Genossenschaft einer ihrer wichtigsten Verkaufspunkte. Die Migros möchte dieses Areal daher ebenfalls unternehmerisch weiterentwickeln.

Der Kanton Basel-Stadt sieht die Nordspitze wiederum als Chance, um neue Wirtschafts- und Gewerbeflächen und damit auch neue Arbeitsplätze zu ermöglichen, neuen Wohnraum zu schaffen und dem Gundeldingerquartier zu Frei- und Grünflächen zu verhelfen.

Die erste Phase der Arealentwicklung hat mit dem vor einigen Wochen lancierten Städtebaulichen Studienauftrag begonnen, Ende 2017 werden dazu die Ergebnisse vorliegen. In einer zweiten Phase soll ein rechtskräftiger Bebauungsplan entwickelt werden. Die dritte Phase hat schliesslich die konkreten Projektplanungen in den einzelnen Baufeldern zum Inhalt.

(Visited 49 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema