Vescore-Fonds sammelt erneut Kapital ein

Der Immobilienfonds «Vescore Sustainable Real Estate Europe» will im Rahmen eines zweiten Closing bis zu 50 Millionen Euro an zusätzlichem Eigenkapital aufnehmen. Den Grossteil des Eigenkapitals von 60 Millionen aus dem ersten Closing haben Vescore und Doric bereits in ein Immobilienportfolio mit vollvermieteten Liegenschaften in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden investiert.

© Pixabay

Mit den noch geplanten Immobilien-Transaktionen aus der Ankaufspipeline sei es notwendig geworden weiteres Eigenkapital aufzunehmen, teilt Vescore mit. Bei dem deutschen Spezialfonds werden «Commitments» getätigt, die laufend bei Transaktionen abgerufen werden. Dadurch entstehe keine Verwässerung der Performance durch unnötig im Fondsvehikel gehaltene Liquidität.

Das Zielvolumen des Fonds liegt bei 500 Millionen EUR. Die Ausschüttungsrendite aus Mieterträgen ist mit vier bis 4,5 Prozent pro Jahr geplant. Für die Investition des Kapitals ist die Quadoro Doric Real Estate GmbH verantwortlich. Die Doric Investment GmbH ist die Kapitalverwaltungsgesellschaft des Fonds.

Der Immobilienfonds erfüllt sowohl die BVV2 Vorschriften für Pensionskassen, um es zur Immobilien Asset Klasse zählen zu dürfen (max. 50 Prozent Leverage für ausländische Immobilien-Vehikel), wie auch die für österreichische Vorsorgewerke wichtigen gesetzlichen Vorgaben bei der Bewertung von Liegenschaften (z.B. mindestens zwei Schätzer pro Gebäude).

Der Fonds (vormals: Notenstein Sustainable Real Estate Europe) wurde Anfang September in Vescore Sustainable Real Estate Europe umbenannt, da die zur Raiffeisen Schweiz gehörende Notenstein Asset Management AG zur gleichen Zeit in Vescore AG umfirmiert hat. (ah)

(Visited 48 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema