Flughafen Zürich: Bereiche Commercial und Real Estate unter neuer Leitung
Seit 1. Februar leitet Stefan Gross den Bereich Commercial der Flughafen Zürich AG. Per 1. April wird zudem Daniel Scheifele die Leitung des Geschäftsbereiches Real Estate übernehmen. Damit ist die Geschäftsleitung des Flughafenbetreibers wieder komplettiert.

Stefan Gross, der seit Monatsbeginn den Bereich Commercial verantwortet, ist Schweizer mit Jahrgang 1969. Er war ab 2010 bis Ende 2015 Geschäftsführer des Einkaufszentrums Glatt, des grössten Shopping-Centers der Schweiz. Davor war er während 14 Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei Ikea im In- und Ausland tätig.
Daniel Scheifele (Jahrgang 1962) ist derzeit Technischer Direktionsleiter bei Strabag Schweiz und war zuvor Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Schweizer Totalunternehmung Steiner AG. Scheifele ist ausgebildeter Bauingenieur an der ETH (Dr. sc. techn.) und besitzt eine langjährige Erfahrung im Projektmanagement, in der Planung sowie Realisierung von Immobilienprojekten.
Die seit diesem Jahr geltende Organisationsstruktur der Flughafen Zürich AG besteht aus vier Geschäftsbereichen: dem Bereich Finance unter der Leitung von Chief Financial Officer Daniel Schmucki, dem Bereich Aviation unter der Leitung von Chief Operations Officer Stefan Conrad, dem Bereich Commercial unter der Leitung von Chief Commercial Officer Stefan Gross und dem Bereich Real Estate. Die Leiter dieser Geschäftsbereiche bilden zusammen mit CEO Stephan Widrig auch die Geschäftsleitung der Flughafen Zürich AG.
Die Flughafen Zürich AG betreibt den Airport als gemischtwirtschaftliches börsenkotiertes Unternehmen und Konzessionärin des Bundes. Im Jahr 2014 erwirtschaftete die Gesellschaft mit gut 1.600 Mitarbeitenden einen Umsatz von 963,5 Millionen CHF und einen Gewinn von 205,9 Millionen CHF. 33.3 Prozent des Aktienpaketes gehören dem Kanton und fünf Prozent der Stadt Zürich. (ah)