Verlangsamtes Wachstum bei den Bauinvestitionen
Die Bauausgaben in der Schweiz sind 2016 im Vergleich zum Vorjahr um nominal 0,5 Prozent gestiegen. Die Bauinvestitionen in Hochbauprojekte erhöhten sich ebenfalls um 0,5 Prozent.

Die gesamten Bauausgaben setzen sich aus den Bauinvestitionen und den öffentlichen Unterhaltsarbeiten zusammen. Wie die provisorischen Daten der Baustatistik 2016 des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen, stiegen die Bauausgaben im Jahr 2016 um 0,5 Prozent (real +1,0%). Im Jahr 2015 hatten sie noch um 1,4 Prozent und 2014 um 3,0 Prozent zugelegt.
Die Investitionen in Umbauprojekte stiegen gegenüber dem Jahr 2015 um 0,1 Prozent und die Investitionssumme in Neubauprojekte nahm im Jahresvergleich um 0,5 Prozent zu. Vor allem die privaten Auftraggeber erhöhten ihre Investitionen bei den Umbauprojekten (+1,1%) während sie bei den Neubauprojekten fast stabil blieben (+0,1%).
Die Investitionen in Hochbauprojekte nahmen im Jahresvergleich um 0,5 Prozent zu, jene in Tiefbauprojekte sanken im Jahresvergleich um 0,5 Prozent. Die privaten Auftraggeber erhöhten die Investitionen im Tiefbau deutlich (+16,8%), während die Investitionssumme in den Hochbau ganz leicht abnahm (-0,3%).
Der Arbeitsvorrat (Ausgaben) für das Folgejahr 2017 der im Bau befindlichen Bauprojekte (inkl. öffentliche Unterhaltsarbeiten) habe sich per Stichtag 31. Dezember 2016 um 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresstichtag erhöht, schreibt das BFS.