Schweizer Immobiliengeschäft von Swiss Life AM unter neuer Leitung
Paolo Di Stefano ist neuer Leiter des Bereichs Real Estate Schweiz von Swiss Life Asset Managers. Er folgt auf Renato Piffaretti, der nach Angaben des Asset-Managers eine neue berufliche Herausforderung übernimmt.

Mit Wirkung zum 4. Juli 2022 kommt es an der Spitze des Immobiliengeschäfts von Swiss Life Asset Managers zu einem Wechsel: Der bisherige Head Real Estate Schweiz Renato Piffaretti, Head Real Estate Schweiz, übergibt die Leitungsposition an Paolo Di Stefano, heute Head Real Estate Transactions.
Piffaretti war 2017 von der Basler Versicherung, wo er den Immobilienbereich leitete, zu Swiss Life Asset Managers gestossen. Davor arbeitete er für die UBS-Immobiliensparte, unter anderem als Fondsmanager des UBS Sima. Er werde Swiss Life Asset Managers verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, teilt die Gesellschaft mit.
Piffarettis Nachfolge als Head Real Estate Schweiz soll per 4. Juli 2022 Paolo Di Stefano übernehmen – die Finanzaufsicht Finma muss dies noch bewilligen. Di Stefano arbeitet seit 2011 bei Swiss Life Asset Managers, zunächst war er Head Real Estate Portfolio Management der Anlagestiftung. Seit 2019 ist er länderübergreifend für den Bereich Real Estate Transactions verantwortlich. In seiner neuen Funktion soll Di Stefano die Immobilienstrategie von Swiss Life Asset Managers in der Schweiz entwickeln und umsetzen. Dabei soll er «die Erweiterung des Versicherungsportfolios und den aktiven Ausbau des nationalen und grenzüberschreitenden Immobiliengeschäfts für Anlagefonds- und Anlagestiftungskunden in der Schweiz weiter vorantreiben und ausbauen», sagt Stefan Mächler, Group CIO von Swiss Life.
Der Real Estate Transactions wird neu gemeinsam von Jan Plückhahn, Vorstandsmitglied der Beos AG in Berlin, und Paolo Di Stefano geführt.
Swiss Life Asset Managers verwaltet und bewirtschaftet Stand Ende 2021 ein Immobilienvermögen von 116 Mrd. CHF und zählt damit zu den grössten institutionellen Immobilieninvestoren in Europa. (ah)