Limmattalbahn kann gebaut werden
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Baubewilligung für die Realisierung der Limmattalbahn zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach erteilt.

Das vom BAV genehmigte Vorhaben beinhaltet eine zweigleisige Neubaustrecke im Limmattal zwischen den Bahnhöfen Zürich-Altstetten und Killwangen-Spreitenbach. Die neue Bahn wird auf der 13,4 km langen Strecke insgesamt 27 neue Haltestellen in vier Gemeinden des Kantons Zürich und in zwei des Kantons Aargau bedienen. Die Investitionen belaufen sich auf 715 Millionen CHF, hinzu kommen die Kosten für die Rollmaterialbeschaffung und das Depot. Finanziert wird die Bahn durch die Kantone Zürich und Aargau sowie durch den Bund.
«Erhöhte Standortattraktivität»
Die Limmattalbahn soll als neuer schneller «Feinverteiler» zwischen den bestehenden Angeboten der S-Bahn und des Busnetzes dienen und das Limmattal optimal erschliessen, so das BAV in einer Mitteilung. Das neue Angebot solle der Region weiteren Aufschwung und eine erhöhte Standortattraktivität verleihen sowie die Siedlungsentwicklung im ganzen Limmattal fördern.
Mit der Plangenehmigungsverfügung ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt. Damit findet nun das vor gut drei Jahren gestartete Bewilligungsverfahren seinen Abschluss. In 196 Einsprachen zum Hauptprojekt sowie in 56 Einsprachen zu vier Projektänderungen beantragten die Einsprecher, das Gesuch der Limmattalbahn AG (LTB) nicht zu genehmigen, oder sie verlangten Anpassungen und Änderungen des Projekts. In Verhandlungen seien in rund 70 Prozent der Fälle einvernehmliche Lösungen gefunden werden, teilt das BAV mit. Den Gegnern der Limmattalbahn steht jedoch noch der Rechtsweg an das Bundesverwaltungsgericht offen.
Unterdessen laufen bei der Limmattalbahn AG die Vorbereitungen für den Baustart der ersten Etappe, der im September 2017 erfolgen soll. Diese Etappe umfasst den Abschnitt vom Farbhof in Zürich-Altstetten bis Schlieren Geissweid und soll 2019 in Betrieb gehen. Die zweite Etappe von Schlieren bis Killwangen-Spreitenbach wird von 2019 bis 2022 gebaut.