Basel: Areal Wolf soll Smart-City-Pilotquartier werden
Der Kanton Basel-Stadt und die SBB wollen das Areal Basel Wolf zum «smartesten Areal der Schweiz» entwickeln. Dazu wurde nun eine entsprechende Planungsvereinbarung unterzeichnet.
Ziel sei es, das Areal zu einem «Innovationsstandort für Smart City-Projekte mit Vorbildcharakter» zu machen, teilen der Stadtkanton und die SBB mit. Auf dem Areal sollen Pilotprojekte für Smart-City-Vorhaben geprüft und umgesetzt werden. Dazu wollen die SBB und der Kanton auch Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Bevölkerung einbeziehen.
Eigentümerin und Nutzerin des heutigen Güterbahnhofs Wolf ist die SBB. Derzeit ist das Areal mit einer Fläche von rund 160.000 qm bahnbetrieblich unternutzt. In den kommenden Jahren werden daher grosse Teile des Areals – rund 100.000 qm – für andere Nutzungen freigestellt. Geplant ist ein neues Stadtquartier mit einem hohen Anteil an Wohnen, ergänzt mit Logistik, Gewerbe, Büroflächen und publikumsorientierten Nutzungen wie Retail und Gastronomie.
Mit der Planungsvereinbarung soll das Areal Basel Wolf als «Smart City Laboratory (Lab)» nach und nach zum Pilotquartier mit überregionaler Ausstrahlung auf- und ausgebaut werden. Bis Ende 2018 konzentriert sich das Lab auf Pilotprojekte in den Bereichen Mobilität und Logistik, ab dem kommenden Jahr 2019 werden Projekte in weiteren Themenbereichen geprüft.