Zürich: SBB will Areal Neugasse nicht verkaufen
Die SBB will ihr Areal an der Neugasse beim Viadukt im Kreis 5 nicht der Stadt Zürich verkaufen. Jedoch schlägt sie vor, auf dem Gelände mehr preisgünstige Wohnungen zu bauen als bislang bekannt.

Hintergrund der Kaufanfrage des Zürcher Stadtrats ist die Initiative «Eine Europaallee genügt – jetzt SBB-Areal Neugasse kaufen». Die Initianten fordern den Kauf des gesamten, 29.000 qm grossen Geländes durch die Stadt oder die Übernahme im Baurecht. Ein vollständiger Verkauf des Grundstücks oder eine vollumfängliche Abgabe im Baurecht sei für die SBB aber keine Option, da sie nachhaltige Erträge zur Finanzierung der Infrastruktur sowie zur Stabilisierung der Pensionskasse generieren wolle, teilt die Bahngesellschaft mit.
Allerdings hat die SBB einen Kompromiss vorgeschlagen: Die Hälfte der heutigen Industriezone wird im Baurecht abgegeben – an Genossenschaften für gemeinnützigen Wohn- und Gewerberaum sowie an die Stadt Zürich für die Realisierung einer Schule. Die Wohnungen, welche die SBB baut, werden zur Hälfte «preislich limitiert» sein. Die SBB geht dabei laut Stadt Zürich von einer durchschnittlichen Miete von unter 2.000 CHF für eine Drei-Zimmer-Wohnung aus.
Damit würden von den rund 375 geplanten Wohnungen ein Drittel gemeinnützig mit Baugenossenschaften erstellt. Zwei Drittel baut die SBB und vermietet diese je zur Hälfte zu limitierten Preisen und zur Marktmiete.
Das für die Schule notwendige Grundstück übergibt die SBB der Stadt Zürich im Baurecht. Auf 15 Prozent der Arealfläche sollen sich Nutzungen aus Kleingewerbe, Dienstleistung und Kultur ansiedeln; hiervon wird ein Drittel im Baurecht an Genossenschaften abgegeben.
Der Zürcher Stadtrat ist der Meinung, dass mit diesem Vorschlag der SBB dem Anliegen der Volksinitiative teilweise Rechnung getragen würde. Er beantragt dem Gemeinderat deshalb, die Volksinitiative teilweise für gültig zu erklären. Zudem beantragt der Stadtrat, dass der Gemeinderat ihn mit der Erarbeitung einer Umsetzungsvorlage im Sinne des Vorschlags der SBB beauftragt.