Pratteln: Studienauftrag für Salina Raurica ist abgeschlossen
In Pratteln (BL) soll das 200.000 qm grosse Areal Salina Raurica Ost zu einem Stadtquartier entwickelt werden. Den Studienauftrag haben Hosoya Schaefer Architects gewonnen.

Derzeit ist das Areal Salina Raurica Ost weitgehend ungebaut. Ab 2023 will der Entwickler Losinger Marazzi mit der Gemeinde Pratteln und dem Kanton Basel-Landschaft hier über mehrere Etappen ein neues Quartier realisieren. Geplant sind Wohnraum für 2.500 Menschen und ebenso viele neue Arbeitsplätze im wertschöpfungsintensiven Bereich.
Die Konkretisierung des Vorhabens kommt nun einen grossen Schritt voran. Ende März 2019 empfahl ein interdisziplinäres Beurteilungsgremium den städtebaulichen Entwurf des Teams Hosoya Schaefer Architects einstimmig zur Weiterbearbeitung. Der Öffentlichkeit wurde der Entwurf Mitte Mai vorgestellt.
Er sieht auf der westlichen Seite des Areals das Gewerbequartier Tor zur Schweiz vor, und im Zentrum soll das Salinenhofquartier entstehen – ein in einzelne Blöcke organisierter Wohnbereich. Am Tor zur Schweiz und an der Netzibodenstrasse werden zwei Hochpunkte mit 75 m Gebäudehöhe vorgeschlagen.
Entlang der Bahn haben Hosoya Schaefer ein Mischgebiet geplant. Im südwestlichen Teil sollen sich Betriebe ansiedeln. Der Bereich wird in eigenständige Baubereiche unterteilt, die sich um einen zentralen Platz und Gebäudekomplex organisieren.
Erschlossen wird das Gebiet durch die in Ost-West-Richtung verlaufende Salinen-Allee, die den Bahnhofplatz mit dem Tor zur Schweiz verbindet. An der Allee entlang sollen die publikumsorientierten Nutzungen des neuen Quartiers angesiedelt werden. Der Siebenjurtenpark verbindet das Gebiet zum Rhein hin.
In den nächsten Monaten wird ein Rahmenplan ausgearbeitet, auf dessen Grundlage die Baulandumlegung durchgeführt wird. Anschliessend werden einzelne Quartierpläne entwickelt. Ein erster solcher Quartierplan für ein 60.000 bis 80.000 qm grosses Pilotprojekt soll bis Mitte 2022 stehen. Der Spatenstich dazu erfolgt frühestens im Jahr 2023. (ah)