Wettbewerb für LUKB-Projekt in Emmen ist entschieden

Auf dem Baufeld A2 des Seetalplatzes in Emmen (LU) wollen die Luzerner Kantonalbank LUKB und Losinger Marazzi eine Überbauung realisieren. Umgesetzt werden soll das Projekt Metropol von Scheitlin Syfrig Architekten.

Die Überbauung Metropol am Seetalplatz in Emmen (Visualisierung: Scheitlin Syfrig Architekten, Quelle: Losinger Marazzi/LUKB)

Der Seetalplatz in Emmen, früher ein Verkehrsknotenpunkt, soll zu einem urbanen Ort mit Büro, Gewerbe, Dienstleistungen und Wohnmöglichkeiten werden. Die Grundstücke an der Nordostseite des Platzes, die bebaut werden sollen, stehen im Eigentum der LUKB, der Gemeinde Emmen, Privaten und dem Kanton Luzern.

Das Baufeld A2, für das nun der Projektwettbewerb durchgeführt wurde, umfasst gemäss Bebauungsplan eine Geschossfläche von rund 26.000 qm. Davon sind laut einer gemeinsamen Mitteilung von Losinger Marazzi und LUKB im Erdgeschoss rund 1.000 qm für Verkauf und Gewerbe sowie 19.000 qm für Büro und Dienstleistungen vorgesehen. Die LUKB will ihre Geschäftsstelle Emmenbrücke vom heutigen Standort an der Gerliswilstrasse 4 in den Kopfbau der Überbauung an der Ecke Seetalstrasse/Gerliswilstrasse verlegen.

Bis im Herbst soll das Projekt nun weiterentwickelt werden, parallel will man die Voraussetzungen für die Umsetzung schaffen. Im zweiten Semester 2021 soll das Baugesuch eingereicht werden.

In unmittelbarer Nachbarschaft zur geplanten Überbauung von LUKB befinden sich das Projekt 4Viertel  der Credit Suisse, das Baufeld A1 für die neue Kantonale Verwaltung des Kantons Luzern (ZVSE) sowie die Baufelder B1 bis B3 mit Wohnungen sowie Büro-, Gewerbe- und Dienstleistungsräumlichkeiten. Das Areal ist mit einem Bushof vor dem Gebäude und dem Bahnhof mit S-Bahn-Station in nächster Nähe sehr gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. (ah)

(Visited 352 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema