Genf: M3 Groupe verkauft Gesamtprojekt Esplanade 3 an die Pensionskasse des Kantons Genf
Nach einer ersten Vereinbarung über die Hälfte des Projekts Esplanade 3, die im Juli 2019 mit der Pensionskasse des Kantons Genf (CPEG) unterzeichnet wurde, verkauft m3 Groupe nun die zweite Hälfte.

Die Pensionskasse des Kantons Genf CPEG wird Eigentümerin des gesamten Projekts Esplanade 3 im neuen Geschäftsviertel Pont-Rouge, wo sie künftig ihren neuen Hauptsitz haben wird. «Seit der Gründung der CPEG suchten wir nach einem Standort, um unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die derzeit auf zwei Standorte verteilt sind, zusammenzuführen», erklärt Christophe Decor, Geschäftsführer der CPEG. Das Projekt in Pont-Rouge entspreche exakt den Kriterien der CPEG, sowohl hinsichtlich der Erreichbarkeit als auch der Bauweise, die mit Minergiestandards und den Anschluss an ein Fernwärmenetz den Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung Rechnung trage.
Mit dem Projekt Esplanade im Herzen der Stadt Genf, in Lancy, entsteht ein neues Business-Zentrum. Der Neubau Esplanade 3 – eines der insgesamt vier Gebäude des Projektes – beinhaltet neben Geschäftsflächen und Büros ein Hotel; alles in allem über 30.000 qm Mietfläche.
Wie die m3 Groupe als Entwickler des ambitionierten Grossprojekts mitteilt, soll «ein lebendiges Zentrum» realisiert werden. So sei etwa eine Vielzahl von lokalen Dienstleistungsangeboten geplant, um es den im Esplanade Tätigen zu erleichtern, ihr Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen.
Der Komplex bestehe aus einem gemeinsamen Sockel und zwei «emblematischen Hochhäusern» mit 13 und 15 Stockwerken, von denen aus man einen freien Blick auf das Genfer Becken haben werde. Dank dem neuen Léman Express ist das Viertel Pont-Rouge verkehrstechnisch hervorragend angebunden. In nur fünf Minuten erreicht man das Stadtzentrum und in etwa fünfzehn Minuten den Internationalen Flughafen Genf; darüber hinaus gibt es zwei Tramlinien sowie einen Anschluss an die Autobahn.
Das Esplanade 3 wurde vom Architekturbüro RDR Architectes entworfen, realisiert wird es von der Halter-Gruppe. «Das Projekt inspiriert sich an der Architektur der bestehenden Gebäude, hebt sich aber gleichzeitig ab und erhält durch eine vermehrte Verwendung von Glas eine eigene Identität», sagt Abdallah Chatila, Gründer und Präsident der m3 Groupe. (bw)