Winterthur: Swiss Casinos mietet in der Lokstadt
Swiss Casinos mietet die Halle Rapide in der Lokstadt in Winterthur, um dort ein Kasino zu betreiben. Damit sind die Lokstadt-Hallen vollständig vermietet.

Swiss Casino will auf rund 2.600 qm in der Winterthurer Lokstadt nach eigenen Angaben «das modernste und urbanste Kasino der Schweiz» betreiben. Für die Nutzung der Halle hatte die Eigentümerin Ina Invest einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Oxid Architektur und Haefele Schmid Architekten gewonnen hat. Es sieht vor, einen futuristischem Holzbaukörper, die «Loki», in die Halle Rapide einzubauen. Die historische Substanz der Hallen bleibt erhalten und wird weiterhin öffentlich zugänglich sein. Wie Marc Baumann, CEO von Swiss Casinos, sagt, soll die Durchgangshalle als Begegnungsraum mit Angeboten wie Food-Ständen oder kleinen Bars das Areal beleben. Dafür will Swiss Casinos gemeinsam mit Ina Invest und dem ebenfalls in den Lokstadt-Hallen geplanten Radisson-Red-Hotel sorgen.
Marc Pointet, CEO von Ina Invest, bezeichnet das Kasino als «perfekte Ergänzung für die Lokstadt». Mit dem vielseitigen, publikumswirksamen Nutzungsmix habe der neue Winterthurer Stadtteil die besten Karten, sich als echter «Place to be» und als Leuchtturm für nachhaltige, hybride Immobilien zu etablieren, sagt er.
Wie Ina Invest mitteilt, ist der Mietvertrag mit Swiss Casinos am 24. November unterzeichnet worden. Damit sind die Lokstadt-Hallen mit insgesamt 8.200 qm Nutzfläche vollständig vermietet. Das Baugesuch für das neue Kasino soll im kommenden Jahr eingereicht werden. Voraussichtlich 2025 wird es seinen Türen öffnen – vorausgesetzt, es erhält die nötige Konzession vom Bundesrat. Den bundesrätlichen Entscheid erwartet Swiss Casinos im Oktober 2023. Mit der Eröffnung in der Lokstadt wird Swiss Casinos das Kasino in Schaffhausen schliessen. Grund sei, dass dort immer wieder Verluste angefallen seien. Die 70 Mitarbeitenden sollen am neuen Winterthurer Standort weiterbeschäftigt werden. (ah)