SEW plant nachhaltige Wohnsiedlung in Zürich-Schwamendingen

Die Stiftung Einfach Wohnen SEW will in Zürich-Schwamendingen Neubauten erstellen, die sanierungsbedürftige Wohnhäuser ersetzen sollen.

Die SEW erstellt eine neue Wohnsiedlung in Zürich-Schwamendingen (Modellfoto: Iris Stutz)

Die Stiftung Einfach Wohnen SEW plant in Zürich-Schwamendingen zwei Ersatzneubauten. Das Areal, auf dem die Neubauten zu stehen kommen, liegt zwischen der Dübendorf-, Glattwiesen- und Altwiesenstrasse sowie dem Luchswiesenweg und gehört verschiedenen Grundeigentümern. Sie haben sich 2010 zu einer einfachen Gesellschaft zusammengeschlossen, um das Areal zu entwickeln. Im Jahr 2017 ist die SEW der Areal-Gesellschaft beigetreten.

Die Wohnhäuser, die derzeit auf den Baubereichen 1 und 7 bestehen, stammen aus den 1950er Jahren und sind sanierungsbedürftig. Mit dem Projekt wird deshalb auch neuer Wohnraum geschaffen: Derzeit gibt es 26 Wohnungen auf dem Areal, neu entstehen werden rund 80 hindernisfreie und kostengünstige Wohnungen, ein Gewerberaum und zwei städtische Doppelkindergärten.

Die Siedlung soll sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sein

Den Architekturwettbewerb hat das Generalplanerteam von Figi Zumsteg mit GMS Partner aus Zürich mit dem Projekt Sugus gewonnen. Die Planer schlagen für die beiden Häuser einen Gebäudetypus mit Laubengang vor, und der Wohnungsmix soll sowohl Klein- als auch Grosshaushalte ansprechen. Die SEW hatte einen Hauptnutzflächenanteil von maximal 30 qm pro Person vorgegeben, um einen ökonomischen Flächenverbrauch zu gewährleisten.

Die SEW verfolgt mit der neuen Überbauung das Ziel, Wohnraum für eine alters- und herkunftsgemischte Gemeinschaft zu schaffen, die in unterschiedlichen Haushaltformen lebt. Neben dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit steht auch ein möglichst geringer CO2‑Verbrauch beim Bau und Betrieb der Siedlung im Fokus. Das Siegerprojekt weist einen hohen Anteil an Photovoltaik-Flächen auf, die auf den Dachflächen und in den Fassaden integriert sind. Die Gebäudestruktur besteht aus einer Skelettbauweise aus Holz und vorfabrizierten Betonelementen. (ah)

(Visited 529 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema