Winterthur: Baueingabe für «Rocket & Tigerli»
Ina Invest vermeldet den nächsten Schritt für das Grossprojekt, das eines der höchsten Holzhochhäuser, ein Hotel und 272 Wohnungen beinhaltet.

Am 26. September ist die Baueingabe für das Bauprojekt «Rocket & Tigerli» in der Winterthurer Lokstadt erfolgt. Das Projekt umfasst unter anderem eines der höchsten aktuell geplanten Holz-Wohngebäude. Der Baubeginn könnte im dritten Quartal 2025 erfolgen. «Dies ist ein wichtiger Meilenstein für den neu entstehenden Stadtteil, der als urbaner Lebensraum mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Gemeinschaft konzipiert ist», schreibt Ina Invest in einer Mitteilung.
Die Holzkonstruktionsweise des «Rocket» wurde von Implenia, der ETH Zürich und dem Bauingenieurbüro Walt Galmarini für Hochhäuser entwickelt. Für die unteren Geschosse sind Filigrandecken vorgesehen, während die oberen Etagen eine Holz-Verbund-Flachdecke erhalten. Diese Bauweise soll eine reduzierte Deckenstärke gegenüber Beton erreichen. Die Wände werden in Leichtbauweise mit Holzkonstruktion ausgeführt. Für die Tigerli-Bauten hingegen ist eine traditionelle Massivbauweise aus Stahlbeton und Backstein geplant.
272 Wohnungen und ein Hotel in vier Gebäuden
Insgesamt umfasst das Projekt Rocket & Tigerli insgesamt 272 1,5- bis 5,5-Zimmer-Wohnungen. Herzstück ist das Gebäude «Rocket» mit 185 Wohnungen. Es umfasst auch ein Hotel in den unteren sieben Etagen inklusive Lobby und Restaurant im Erdgeschoss. Die drei eigenständigen «Tigerli»-Bauten umfassen 45 gemeinnützige Wohnungen im Nord-Gebäude, 24 Wohnungen im West- und 18 Wohnungen im Ost-Gebäude. Neben den Wohn- und Hotelnutzungen beinhalten die Projekte auch über 900 qm Gewerbe- und Eventfläche. Ina Invest erwartet, dass die Gebäude Ende 2028 fertiggestellt werden. (aw)