Preise für Wohneigentum steigen wieder
Die Preise für Wohneigentum ziehen wieder leicht an. Der «SWX IAZI Private Real Estate Price Index» weist für Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen im ersten Quartal dieses Jahres mit 0,6 Prozent ein positives Wachstum aus. Im vierten Quartal 2015 hatte der Preisanstieg noch 0,3 Prozent betragen, im dritten Quartal 2015 haben die Preise sogar stagniert.

Die Preise für Eigentumswohnungen (EWO) steigen stärker als bei Einfamilienhäusern (EFH), und auch die Preise für Mehrfamilienhäuser (MFH) erhöhen sich nach gut einem Jahr wieder.
Nachdem die Preise für EFH in den zwei vorangegangenen Quartalen rückläufig waren, ist das Preiswachstum mit 0,2 Prozent im ersten Quartal wieder positiv (Vorquartal: -0,5%). Auf Jahresbasis betrachtet betrug das Preiswachstum 0,4 Prozent.
Die Wachstumsrate für EWO ist im ersten Quartal noch höher: Die Preise stiegen um 1,1 Prozent (Vorquartal: 1,1%). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt die Wachstumsrate 2,2 Prozent, sie hat sich damit dem langjährigen durchschnittlichen Preiswachstum von 2,8 Prozent wieder angenähert.
Auch Mehrfamilienhäuser verteuern sich wieder
Erstmals seit über einem Jahr haben die Preise für Mehrfamilienhäuser (MFH) im ersten Quartal wieder angezogen. Das Preiswachstum beträgt 0,4 Prozent (Vorquartal: 0,0%). Auf Jahresbasis betrachtet fällt die Wachstumsrate mit 0,1 Prozent allerdings sehr niedrig aus. «Bei vielen institutionellen Investoren hat sich der Fokus aufgrund der hohen Anschaffungspreise auf die Erneuerung der bestehenden Portfolios verschoben», sagt Professor Donato Scognamiglio, CEO der IAZI AG.
Ein Vorteil für Investoren liege darin, dass die Erneuerung von Liegenschaften im Bestand einerseits den Anlagedruck mindern helfe und andrerseits höhere Mieteinnahmen möglich mache. Bei unsanierten Objekten verhindere der seit längerer Zeit stabile Referenzzinssatz eine Anpassung der Mieten nach oben.
Die Performance der MFH beträgt im ersten Quartal 1,3 Prozent (Vorquartal: 0,8%). Auf Jahresbasis betrachtet beträgt die Performance 3,7 Prozent. (ah)