Zürich: Transaktionspreise für Wohneigentum stagnieren
Laut dem Immobilienbarometer für das dritte Quartal der Zürcher Kantonalbank (ZKB) stagnieren die Transaktionspreise im Kanton Zürich für Wohneigentum, während die Angebotspreise für Stockwerkeigentum steigen. Die Marktmieten sinken leicht.

Nachdem die Transaktionspreise, also die Preise der effektiven Verkäufe, im Kanton Zürich in den vergangenen Quartalen dynamisch gestiegen sind, bleiben sie im dritten Quartal nach Erhebungen der ZKB stabil. «Wir glauben nicht, dass dies nur ein Zwischentief ist», schreiben die Researcher der ZKB. Vor allem wegen der historisch tiefen Hypothekarzinsen sei die Finanzierung von Wohneigentum im dritten Quartal sogar nochmals günstiger geworden. «Aufgrund der hohen Preise und der Regulierung hat dies jedoch nur noch einen beschränkten Einfluss auf die Eigenheimnachfrage», so die ZKB-Experten. «Darum gehen wir in den nächsten Quartalen nur von leicht steigenden Eigenheimpreisen aus.»
Im Gegensatz zu den stabilen Transaktionspreisen sind gemäss der Analyse der ZKB die Angebotspreise auf dem Portal Homegate.ch auch im dritten Quartal 2016 gestiegen. In der Schweiz beträgt das Wachstum knapp ein Prozent, im Wirtschaftsraum Zürich sogar 1,6 Prozent. Bereits im zweiten Quartal erhöhten sich die Angebotspreise ähnlich stark. Allerdings erwarten die ZKB-Researcher aufgrund der Entwicklung bei den Transaktionspreisen auch für die Angebotspreise ein gedämpftes Preiswachstum.
Für den Mietmarkt sieht die ZKB den Höhepunkt bereits überschritten, denn die Marktmieten bewegen sich sowohl im Kanton Zürich als auch schweizweit kaum noch. Hier wirken sich laut den Researchern v.a. die Negativzinsen auf das Angebot aus: Die Realisierung von Mehrfamilienhäusern sei für Investoren attraktiv, die Bautätigkeit hoch. Die Zuwanderung dagegen sei rückläufig, was die Nachfrage abschwäche. «Daher werden die Mieten weiter unter Druck geraten», so die Prognose der ZKB. (ah)