Mobimo macht Rekordgewinn
Die Mobimo meldet für das Geschäftsjahr 2015 einen Unternehmensgewinn von 105 Millionen CHF. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber 2014, als der Gewinn bei 63,2 Millionen lag. Zugleich ist es das bisher beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte, wie Mobimo mitteilt.

Der Gewinn inklusive Neubewertung liegt bei 105 Millionen CHF, vor Neubewertung beträgt der Gewinn 78,6 Millionen – beide Werte sind laut Unternehmensangaben ein neuer Höchststand. Das EBIT stieg um 74,6 Prozent auf 170,4 Millionen (Vorjahr: 97,6 Mio.).
Als Hauptgründe für die gute Entwicklung nennt Mobimo einen höheren Erfolg aus Vermietung und aus Neubewertung sowie ein sehr gutes Ergebnis aus dem Verkauf von einzelnen Anlageliegenschaften.
Aus der Neubewertung der Anlageliegenschaften und der Anlageliegenschaften im Bau resultierte ein Erfolg aus Neubewertung von 34,7 Millionen CHF (Vorjahr: 3,8 Mio.).
Der Ertrag aus Vermietung erhöhte sich um 2,6 Prozent auf 107,8 Millionen CHF (Vorjahr: 105,1 Mio.) und der Erfolg aus Vermietung um 7,4 Prozent auf 94,1 Millionen (Vorjahr: 87,6 Mio.). Gründe seien neben der Ertragszunahme die tiefere Aufwandquote des direkten Aufwands aus Vermietung und die gegenüber dem Vorjahr tiefere Leerstandsquote von 4,7 Prozent per 31. Dezember 2015 (Vorjahr: 5,4%).
Die gegenwärtige Marktsituation nutzte Mobimo für den lukrativen Verkauf von Anlagenliegenschaften. Mit den Verkäufen wurde ein Erlös von 236,8 Millionen CHF (Vorjahr: 69 Mio.) erwirtschaftet und ein Erfolg von 63,8 Millionen (Vorjahr: 4,9 Mio.) erzielt. Mobimo kündigte an, weiterhin den Verkauf von ausgewählten selbstentwickelten Objekten zu prüfen, wenn die Möglichkeit bestehe, die freiwerdenden Mittel in neue, höher rentierende Projekte zu investieren.
Die Eigenkapitalquote der Gruppe betrug zum Jahresende 42,8 Prozent (Vorjahr: 44,2%), die Finanzierungskosten liegen mit 2,46 Prozent erneut unter dem schon tiefen Vorjahressatz (2,51%).