bfw: Reto Borner wird neuer CEO

Beat Frischknecht, Verwaltungsrat und CEO der bfw liegenschaften ag, scheidet per Ende März 2017 aus der Geschäftsleitung des Unternehmens aus. Sein Nachfolger als CEO wird Reto Borner, bisher CFO der bfw.

Wechsel in der Führungsebene der bfw liegenschaften (Foto: Rawpixel – depositphotos)

Beat Frischknechts Nachfolger Reto Borner (43) ist seit 2010 Chief Financial Officer (CFO) der bfw liegenschaften ag und hat in dieser Zeit das Liegenschaftsportfolio der Gesellschaft zusammen mit Frischknecht weiterentwickelt.

Frischknecht ist Gründer der bfw liegenschaften und seit dem Jahr 2000 Mitglied des Verwaltungsrats. Von 2000 bis Ende April 2006 und wiederum seit dem 1. Juli 2012 amtete er zudem als Chief Executive Officer (CEO) der Gesellschaft. Frischknecht wird per Ende März 2017 aus der Geschäftsleitung austreten. Als Verwaltungsrat und Mehrheitsaktionär bleibt er dem Unternehmen aber erhalten.

Die Position des CFO übernimmt Philipp Hafen (41), er wird auch Mitglied der Geschäftsleitung. Hafen ist dipl. Treuhandexperte und verfügt über umfassende Erfahrung als CFO, u.a. bei der ehemals an der BX Berne eXchange kotierten Pretium AG. Hafen ist seit 2009 CFO der bfw vermögensverwaltung ag. Zudem ist er seit 2016 CFO der admicasa,  mit der die bfw liegenschaften Dienstleistungsverträge abgeschlossen hat. Reto Borner und Philipp Hafen treten ihre neuen Positionen per 1. April 2017 an.

Rekordergebnis für Geschäftsjahr 2016 erwartet

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet die bfw liegenschaften ag ein Rekordergebnis. Nach vorläufigen und ungeprüften Ergebnissen liegt der EBIT bei 27,3 Millionen CHF (Vorjahr: 19,5 Mio.) und der Gewinn inkl. Neubewertung und latenten Steuern bei 18,2 Millionen (Vorjahr: 10,2 Mio.). Exklusive der Fair-Value-Anpassungen der Zinsswaps und Receiver Swaptions liegt der Gewinn bei rund 18,7 Millionen (Vorjahr: 12,6 Mio.).

Der Erfolg aus Vermietung lag nach Unternehmensangaben rund sechs Prozent über dem Vorjahreswert und erreichte 16,8 Millionen CHF (Vorjahr: 15,9 Mio.). Die Marktbewertung des Liegenschaftenportfolios führte zu einem Erfolg aus Neubewertung von 13,2 Millionen (Vorjahr: 6,4 Mio.). Die Veränderung der Marktwerte ergebe sich vor allem «aus einer nochmaligen Senkung der Diskontsätze durch den unabhängigen Immobilienbewerter KPMG sowie durch die erfolgreiche Entwicklung der Umnutzungsprojekte», teilt bfw mit.

Die Gesellschaft veröffentlicht den vollständigen Jahresbericht 2016 und weitere Details zum Jahresergebnis am 15. März 2017.

(Visited 58 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema