Varia US Properties legt Zahlen für 2016 vor
Die Varia US Properties AG hat im verlängerten Geschäftsjahr 2016 (Ende September 2015 bis Ende Dezember 2016) einen Gewinn von 16,2 Millionen US-Dollar erzielt. Davon entfallen 8,9 Millionen auf Varia selbst, wie die Gesellschaft mitteilt.

Der effektive Bruttoertrag, den die Varia US Properties erzielte, lag im Berichtszeitraum bei 39,1 Millionen US-Dollar. Das operative Ergebnis vor Schulden, Steuern und Sonderposten beträgt 17,4 Millionen Dollar.
Das Portfolio der Immobiliengesellschaft, die im US-amerikanischen Markt für Wohnimmobilien investiert, bestand zum 31. Dezember 2016 aus 38 Objekten mit insgesamt 5.353 Wohneinheiten. Der Immobilienwert betrug 343,5 Millionen Dollar, und die Vermietungsquote lag bei 95,5 Prozent.
Das Portfolio erwirtschaftete 2016 nach Unternehmensangaben jährliche Mieterträge in Höhe von 36,5 Millionen und 64,6 Millionen Gesamterträge. Die Betriebskosten betrugen 33,9 Millionen, sodass sich ein Betriebsgewinn von 30,6 Millionen ergibt.
Neubewertung des Portfolios liefert einen Ertrag von 21,1 Millionen
Nach Abzug der Finanzierungskosten und der Rückstellungen für Ertragssteuern beträgt der Gewinn für diesen Zeitraum 16,2 Millionen, davon entfallen 8,9 Millionen auf Varia. Der Ertrag aus der Wertberichtigung von Immobilien im Anlagevermögen belief sich auf 21,2 Millionen. Die Netto-Sollmiete stieg per Ende 2016 auf 49,7 Millionen an.
Beim Betriebsergebnis beläuft sich der effektive Bruttoertrag auf 39,1 Millionen, und die Betriebskosten liegen bei 19,3 Millionen. Daraus resultiert ein Nettobetriebsergebnis in Höhe von 19,9 Millionen und ein operatives Ergebnis vor Schulden, Steuern und Sonderposten in Höhe von 17,4 Millionen.
Verstärkung für den Verwaltungsrat
Wie Varia weiter mitteilt, soll der Verwaltungsrat verstärkt werden. Dazu soll Stefan Buser in das Gremium gewählt werden. Buser (49) war zuletzt in der Geschäftsleitung der Tertianum Gruppe tätig. Davor bekleidete er verschiedene Führungspositionen, so als Chief Financial Officer und Leiter Zentrale Dienste bei SENIOcare und als Head Risk & Sustainability Services bei KPMG Schweiz.