Zürich: Credit Suisse übernimmt Sihlcity komplett

Credit Suisse Asset Management und Swiss Prime Site Immobilien haben einen Immobilientausch vereinbart. CS übernimmt für zwei ihrer Immobilienfonds die restlichen Anteile an der Sihlcity in Zürich.

Sihlcity (Bild: Christian Dancker, Quelle: Credit Suisse)

Zwei Immobilienfonds von Credit Suisse Asset Management – der CS 1a Immo PK und der CS REF Interswiss – erwerben mit sofortiger Wirkung die restlichen Anteile von Sihlcity, teilen Swiss Prime Site (SPS) und Credit Suisse am 2. Oktober mit. Dies entspreche knapp einem Viertel (24,2%) der Liegenschaft. Somit sind fünf Immobilienanlagegefässe der Credit Suisse nun Miteigentümer des Urban Entertainment Center in Zürich-Wiedikon. Den Fair Value des Anteils beziffert die SPS auf rund 198 Millionen.

Im Gegenzug erhält SPS die Zürcher Liegenschaften Giesshübelstrasse 15 mit 2.800 qm und Müllerstrasse 16/20 mit 13.700 qm Fläche. Zudem übernimmt SPS 51 Prozent der Liegenschaft Alte Tiefenaustrasse 6 in Worblaufen mit einer Nutzfläche von 19.000 qm von den beiden Fonds. Die Immobilie in Worblaufen, wo die Swisscom ihren Hauptsitz hat, ist bereits zu 49 Prozent im Eigentum von SPS. Die drei Liegenschaften sind vollvermietet, und der jährliche Mietertrag beläuft sich nach Angaben von SPS auf 11,7 Millionen CHF. Er liege damit um 0,8 Millionen höher als derjenige des Anteils am Sihlcity. Der Fair Value der akquirierten Gebäude liegt den Angaben zufolge bei insgesamt rund 221 Millionen CHF.

Wie Peter Lehmann, CEO von Swiss Prime Site Immobilien, sagt, die Immobiliengesellschaft reduziere durch die Transaktion die Retailquote in ihrem Portfolio auf weniger als 30 Prozent. Zudem steige der Anteil an Liegenschaften im Alleineigentum.

Mit der Transaktion ist Sihlcity nun komplett im Eigentum von Immobilienanlagegefässen der Credit Suisse. Indem die Anzahl der Miteigentümer reduziert werde, habe das Management der Immobilienanlageprodukte mehr Handlungsfreiheit, teilt die Grossbank mit. Man wolle die Entwicklung des multifunktionalen Gebäudekomplexes vorantreiben, um dessen Charakter als eigenständiges kleines Quartier in Zürich zu fördern und dessen Wert als attraktive Anlage in verschiedenen Immobilienfonds zu steigern, heisst es weiter. Sihlcity umfasst Nutzungen wie Wohnen, Hotellerie, Kino, Freizeit, Gastronomie sowie Büro- und Verkaufsflächen. (ah)

(Visited 285 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema