Neue AFIAA-Anlagegruppe

Zum 31. März 2019 hat die AFIAA Anlagestiftung die Anlagegruppe «AFIAA Diversified indirect hedged» lanciert. Die währungsbesicherten Investitionen erfolgen indirekt über nicht kotierte Immobilienfonds.

Zählt zur währungsbesicherten Fondpalette: Der US Medical Office Fund (Bild: AFIAA)

Seit dem «Franken-Schock» hat das Thema Währungsabsicherung  gerade bei den Schweizer Vorsorgeeinrichtungen eine hohe Priorität und insbesondere auch bei Investitionen in ausländische Immobilien. Aus diesem Grund hat die auf Immobilienanlagen im Ausland fokussierte AFIAA Anlagestiftung mit der Anlagegruppe «AFIAA Diversified indirect hedged» jüngst ein weiteres Investmentvehikel lanciert, das Schweizer Vorsorgeeinrichtungen den währungsgesicherten Zugang zu einem internationalen Immobilienportfolio ermöglicht.

Wie die AFIAA mitteilt, erfolgen die Investitionen indirekt über nicht kotierte Immobilienfonds;  das Portfolio sei breit diversifiziert und umfasse derzeit 14 Zielfonds mit mehr als 1.900 Liegenschaften. Die regionalen Investitionsschwerpunkte sind Nordamerika, Europa und Australien.

Mit der Lancierung von «AFIAA Global hedged» per 30. Juni 2018 und «AFIAA Diversified indirect hedged» per 31. März 2019 verfüge AFIAA nun über zwei währungsgesicherte Anlagegruppen; heisst es weiter. Den Angaben zufolge bestehen aktuell rund 240 Miollionen CHF an Kapitalzusagen. Beide Anlagegruppen seien offen für Neuzeichnungen.

«Aus Diversifikationsgründen investieren Schweizer Vorsorgeeinrichtungen kontinuierlich grössere Beträge in ausländische Immobilien», sagt Ingo Bofinger, Geschäftsführer der AFIAA Anlagestiftung. «Viele unserer Kunden suchten explizit nach währungsgesicherten Anlagegefässen. Dank dem Pooling von Ressourcen und Vermögen innerhalb der Stiftung können wir ihnen kostengünstige Lösungen anbieten.»

Die 2004 gegründete und inzwischen zur Avadis-Gruppe zählende AAFIAA Anlagestiftung mit Sitz in Zürich bietet ausschliesslich Produkte für Schweizer Vorsorgeeinrichtungen an, ist mit Büros in New York und Sydney vertreten und verwaltete Ende 2018 ein Immobilienvermögen von 2,2 Milliarden CHF.

(Visited 44 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema