CS-Fonds Global und International publizieren Jahresergebnisse

Credit Suisse meldet für die international investierenden Immobilienfonds «gute operative Ergebnisse» im vergangenen Geschäftsjahr.

Die SE Swiss Estates AG hat gemäss ihrem ungeprüften Halbjahresbericht per 30. Juni 2015 ein Betriebsergebnis von 1,49 Millionen CHF erzielt.
Credit Suisse publiziert die Ergebnisse der Fonds CS REF Global und CS REF International

Der Credit Suisse Real Estate Fund International (CS REF International) hat sein Portfolio im Berichtszeitraum ausgebaut und in die polnischen und südkoreanischen Immobilienmärkte investiert. Zugekauft wurde je zweimal in Warschau und Seoul, weitere Transaktionen gab es in Manchester und Birmingham, im texanischen Austin und in Brisbane in Australien. In Osaka (Japan), Adelaide (Australien), Montreal (Kanada) und in Hannover trennte sich der Fonds von Immobilien.

Der Verkehrswert aller Liegenschaften per 31. Dezember 2019 wird auf 4,34 Milliarden CHF beziffert nach 3,76 im Jahr zuvor. Die Mietausfallrate ging von 10,7% auf 8,0% zurück, und die Mietzinseinnahmen legten auf 224,1 Millionen zu (Vj.: 185,0 Mio).

Die Ausschüttung beträgt wie im Vorjahr 42,00 CHF pro Anteil, und die Ausschüttungsrendite beläuft sich auf 3,5% (Vj.: 3,7%). Im Juni 2019 führte der Fonds eine Emission durch und erhielt Neugelder in der Höhe von 196,9 Millionen. Das Kapital sei umgehend in Liegenschaften mit ansprechenden Erträgen investiert worden, so die Credit Suisse.

CS REF Global ohne Transaktionen

Der Credit Suisse Real Estate Fund Global (CS REF Global) hat im Berichtsjahr laut Mitteilung der Credit Suisse keine Immobilien gekauft oder verkauft. Im Fokus habe die Bewirtschaftung des bestehenden Immobilienportfolios gestanden. Die Mietausfallrate stieg aufgrund der Insolvenz eines Mieters von 6,6% auf 8,8% an. Die leerstehende Fläche ist laut Credit Suisse «dank der erfolgreichen Anwerbung eines etablierten Neumieters» schon wieder vermietet.

Der Fonds schüttet für das Geschäftsjahr 2019 erneut 3,40 CHF pro Anteil aus. Die Ausschüttungsrendite beträgt 3,7% nach 3,9% im Vorjahr. Die Anlagerendite ging von 5,1% auf 4,4% zurück. Die Performance legte von 2,8% im Vorjahr auf nun 8,9% zu.

Um die Nachhaltigkeitskriterien der einzelnen Immobilien in Zukunft besser messen und vergleichen zu können, sollen alle gewerblichen Fondsimmobilien BREEAM In-Use zertifiziert werden. Ziel sei es, Betriebskosten langfristig zu senken und die Gesamtperformance der Gebäude zu optimieren, so die Credit Suisse. Im Jahr 2019 seien sieben Gebäude zertifiziert worden. (ah)

(Visited 29 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema