SCCREF erweitert Portfolio
Der Swiss Central City Real Estate Fund (SCCREF) baut sein Immobilienportfolio durch Zukäufe in Luzern und Basel aus.

Mit Eigentumsübertragung per Ende Juni 2020 hat der Swiss Central City Real Estate Fund (SCCREF) eine Immobilie im Zentrum von Luzern mit 56 Einzelapartments im Wert von 18,1 Millionen CHF erworben. Zusätzlich ist der Kaufvertrag für ein Portfolio aus neun Objekten in Basel-Stadt in der Grössenordnung von 60 Millionen beurkundet worden. Wie der Fonds mitteilt, handelt es sich dabei um Bestandesimmobilien an innerstädtischer Lage mit rund zwei Drittel Wohnnutzung und einem Drittel kommerzieller Nutzung. Die wirtschaftliche Handänderung soll per 1. Oktober erfolgen.
Durch den Zukauf in Luzern und positive Bewertungseffekte hat sich das Immobilienportfolio des Fonds per 30. Juni 2020 auf einen Marktwert von 177,7 Millionen erhöht (31.12.2019: 154,2 Mio.). Es besteht den Angaben zufolge aktuell aus sieben Liegenschaften an sehr gut frequentierten Innenstadtlagen. Die Soll-Mietzinseinnahmen (annualisiert) liegen bei 6,9 Millionen. Im Oktober wachse das Portfolio durch den Zugang der Liegenschaften in Basel-Stadt auf einen Marktwert von rund 238 Millionen, und die Soll-Mietzinsen erhöhten sich auf über 9 Millionen p.a., teilt der SCCREF mit.
Die Liegenschaft Grossmünsterplatz 7 / Laternengasse 5 in Zürich, die im vergangenen Jahr umfassend saniert wurde, werde ab November 2020 wieder vollvermietet sein, heisst es weiter. Durch die Neupositionierung, Investitionen und die zukünftige Vollvermietung habe man seit dem Kauf im Dezember 2018 eine Wertsteigerung von rund 2 Millionen erreicht. Per 30. Juni 2020 sei die Liegenschaft mit 31,1 Millionen bewertet worden.
Nur geringe Pandemie-Effekte auf die Mieterträge
Die Mietzinseinnahmen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr durch den Ausbau des Portfolios von 0,3 auf 2,5 Millionen. Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie und des Lockdowns auf die Mieterträge seien insgesamt relativ gering gewesen, so der SCCREF. Bisher seien Mietzinsreduktionen von insgesamt 51.000 CHF gewährt worden, was 0,7% der jährlichen Soll-Mietzinseinnahmen des Portfolios per 30. Juni 2020 entsprechen. Derzeit verhandle man noch über drei offene Anfragen.
Der Gesamterfolg lag in der Berichtsperiode bei 2,1 Millionen (Vj.: 1,4 Mio.). Die Betriebsgewinnmarge des Fonds wird für das erste Halbjahr auf 54,2% beziffert. Die Mietzinsausfallrate exklusive Projekte lag bei 7,6%. Die Marktbewertung der Liegenschaften per 30. Juni habe insgesamt zu einer Aufwertung des Portfolios um 1,2 Millionen geführt.
Das Gesamtfondsvermögen erhöhte sich auf 186,1 Millionen (31.12.2020: 160,8 Mio.). Das Nettofondsvermögen lag bei 124,8 Mio., was einem Nettoinventarwert von 104,97 CHF pro Fondsanteil entspricht.
Für das zweite Halbjahr erwartet der SCCREF wegen der Vermietung in Zürich und den Akquisitionen in Luzern und Basel einen Anstieg der Mieterträge. Für das vierte Quartal sei eine Kapitalerhöhung geplant, heisst es weiter. Im kommenden Jahr will der Fonds sich in einen Publikumsfonds umwandeln und an die SIX Swiss Exchange gehen. (ah)