1291 AST: «Immobilien Schweiz» mit höherem Gesamterfolg

Höhere Zins- und Unterhaltskosten belasteten im Geschäftsjahr 2023/24 den Nettoertrag, aber ein tieferer Bewertungsverlust sorgte unterm Strich für ein besseres Ergebnis.

Eines der grossen Projekte der Anlagestiftung ist die Überbauung Untere Bahnhofstrasse 1-11 in Wil (Bild: 1291 AST)

Die Anlagestiftung 1291 hat im Geschäftsjahr 2023/24 die verwalteten Immobilien-Assets um 4% auf 1,45 Mrd. CHF ausgebaut. Der Grossteil der Liegenschaften entfällt auf die Anlagegruppe «Immobilien Schweiz», die den Marktwert des Portfolios geringfügig von 1,33 Mrd. auf 1,35 Mrd. CHF steigerte. Der Mietertrag erhöhte sich gegenüber Vorjahr um 7% auf 49,1 Mio. CHF. Die 91 Bestandesliegenschaften verzeichnen Soll-Mietzinsen von 52,5 Mio. CHF. Eine Wohnimmobilie, die im vorigen Geschäftsjahr in Aigle (VD) erworben wurde sowie das fertiggestellte Projekt «Ehden Parc» in Bussigny (VD) trugen zur Erhöhung der Mieterträge bei. Die Leerstandsquote wurde um 1,6 Prozentpunkte auf 3,3% verringert.

Der Nettoertrag des Rechnungsjahres sank von 29,2 Mio. auf 24,7 Mio. CHF. Das Unternehmen begründet dies mit höheren Zinskosten (+3,6 Mio.) sowie höheren Unterhaltskosten der Immobilien (+1,8 Mio. CHF). Die Bewertung des Immobilienportfolios durch den unabhängigen Immobilienschätzer ergab «aufgrund von leichten Erhöhungen der Diskontierungssätze bei einzelnen Liegenschaften» einen nicht realisierten Kapitalverlust von 8,0 Mio. CHF. Da die Abwertung im Vorjahreszeitrum mit -19,5 Mio. CHF deutlich höher ausfiel, verbesserte sich der Gesamterfolg von 16,5 auf 20,6 Mio. CHF. Auf Grundlage der vom Stiftungsrat beantragten Dividende liegt die Ausschüttungsrendite bei 2,46%.

Assets der Anlagegruppe «Nachhaltige Immobilienprojekte Schweiz» mit 96 Millionen bewertet

Die Anlagegruppe «Nachhaltige Immobilienprojekte Schweiz», die erst Mitte 2022 aufgelegt wurde, hält nach wie vor zwei Neubauprojekte in Wil (SG) und Effretikon (ZH). Sie sollen nach Fertigstellung einen Anlagewert von rund 185 Mio. CHF aufweisen. auf. Das Projekt Bahnhofstrasse in Wil befindet sich in der Realisierungsphase und verläuft den Angaben zufolge planmässig. Die Projektfertigstellung ist auf Ende März 2026 vorgesehen. Im Hauptbau sind bereits 32 Wohnungen an das Seniorenzentrum Thurvita vermietet und im Kopfbau seien sowohl für die die Gastro- als auch die Büroflächen frühzeitig Mietverträge abgeschlossen worden. Für die übrigen Wohnungen beginnt die Vermarktung im Frühjahr 2025. Beim Projekt in Effretikon wurde ein Mietvertrag mit einem Nahversorger für rund 4% der zukünftig verfügbaren Flächen unterzeichnet. Die Baubewilligung für dieses Projekt wird auf Ende 2024 erwartet. Danach ist mit Baubeginn für Anfang 2025 und Fertigstellung des Projekts bis Mitte 2028 zu rechnen. Die beiden Projekte wurden per 30. Juni mit 96,3 Mio. CHF bewertet. (aw)

(Visited 182 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema