Mobimo erhöht die Dividende
Das Jahr 2024 war bei Mobimo geprägt von stabilen Erträgen und einem deutlich höheren Gewinn. Ausserdem vermeldet das Unternehmen einen prominenten Kandidaten für ein VR-Mandat.

Mobimo hat im Geschäftsjahr 2024 ein Betriebsergebnis (EBIT) ohne Neubewertung in Höhe von 128,4 Mio. CHF erzielt und damit den Vorjahreswert (127,0 Mio. CHF) etwas übertroffen. Einschliesslich der Neubwertung erhöhte sich der Wert sehr deutlich von 77,0 Mio. auf 171,5 Mio. CHF. Der Gewinn je Aktie verbesserte sich von 6,43 auf 17,26 CHF. Auf dieser Grundlage will der Verwaltungsrat die Dividende von 10,00 auf 10,25 CHF pro Aktie erhöhen. Steigende Mietzinsen waren laut Mobimo der Hauptgrund für das von -50,0 Mio. auf +43,1 Mio. CHF verbesserte Bewertungsergebnis. Der Gesamtwert des Immobilienportfolios erhöhte sich zum Jahresende 2024 auf 3,8 Mrd. CHF (Vj.: 3,6 Mrd.).
Der Erfolg aus Entwicklungen und Verkauf Promotion verbesserte sich um 21,4% auf 33,0 Mio. CHF. Der Mietertrag blieb trotz erfolgter Liegenschaftsverkäufe und wegfallender Sondereffekte aus dem Vorjahr stabil bei 145,0 Mio. CHF. Portfoliobereinigungen fanden durch den Verkauf der Liegenschaft Rue de Malatrex in Genf und des Ziil-Center in Kreuzlingen statt. Zugekauft hat das Unternehmen eine bestehende Überbauung mit 41 Wohnungen. Ausserdem hat für das rund 11.000 qm grosse RAD-Areal beim Bahnhof Zürich Oerlikon im Dezember 2024 die Eigentumsübertragung stattgefunden.
Wechsel im Verwaltungsrat
Wie letztes Jahr angekündigt, stellt sich VR-Vizepräsident Brian Fischer nicht mehr zur Wiederwahl. Als Nachfolger wird der Generalversammlung nun Lukas Brosi als neues Mitglied zur Wahl vorgeschlagen. Er ist seit Mai 2023 CEO der Flughafen Zürich AG und war davor unter anderem bereits als CFO für diese tätig.
Tieferer Mietertrag erwartet
Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Mobimo wegen der Verkäufe im Jahr 2024 einen Mietertrag leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Auch die zu erwartende Senkung des Referenzzinssatzes im Bereich Wohnen werde zu dieser Entwicklung beitragen. Ab 2026 sollen die Mieterträge wegen Fertigstellungen wieder wachsen. Stockwerkeigentumsprojekte sollen dafür sorgen, dass der Erfolg aus Entwicklung und Verkauf im Jahr 2025 über dem Niveau von 2024 und über dem Ziel von mehr als 20 Mio. CHF im mehrjährigen Schnitt liegen wird. (aw)