Zürich: Projekt «Maaglive» ist einen Schritt weiter
Swiss Prime Site hat in diesen Tagen das Baugesuch für das Projekt «Maaglive» eingereicht, das auf dem Maag Areal am Bahnhof Zürich Hardbrücke in den kommenden Jahren Gestalt annehmen soll.

Das Projekt «Maaglive» hat zum Ziel, die aktuell prägenden Büronutzungen mit Wohnen, Kultur und Gastronomie zu ergänzen und damit das gesamte Areal rund um die Uhr zu beleben. Gebaut werden soll nach Plänen des Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton, den Siegern im Projektwettbewerb. Geplant ist ein Ensemble aus drei sehr unterschiedlichen Solitärbauten – einem Hochhaus, dem inventarisierten Gebäude K und einem neuen Kulturhaus. Dazwischen ist öffentlicher Raum vorgesehen, ein mit circa 80 hochstämmigen Bäumen bestandener Platz. Der «urbane Wald» soll nach Angaben der Planer als «neues lebendiges und klimagerechtes Zentrum in Zürich West» künftig zusammen mit weiteren Grünflächen zur Hitzeminderung beitragen und für ein angenehmes Mikroklima sorgen. Das Blätterdach der Baumkronen werde dem Platz die bisher an dieser Stelle fehlende Aufenthaltsqualität verleihen, ebenso wie die in den Erdgeschossen vorgesehenen Nutzungen, sagt Drazenka Dragila Salis, Head Development & Construction von Swiss Prime Site. Zudem ist die Öffnung des Quartiers geplant, u.a. durch neue Fuss- und Velowege.